Trocknung

LIST Knet-Reaktoren sind die ideale Wahl für die Trocknung von schwierigen Rückständen oder Wertstoffen aus unterschiedlichen chemischen Prozessen. Typischerweise zeichnen sich die Trocknungsprozesse durch verfahrenstechnisch anspruchsvolle Phasenwechsel von viskos über pastös und krustenbildend bis hin zu fest aus. Die Prozesse sind nicht nur durch die Wärmeübertragung bestimmt sondern auch diffusionslimitiert.
Das LIST Knet-Reaktor-Design mit hohem Drehmoment sorgt für maximale Selbstreinigung, minimiert Totzonen und Produktablagerungen.
Durch die einzigartige technische Möglichkeit, alle Phasen des Trocknungsprozesses zu bewältigen, kann ein einzelner LIST Knet-Reaktor unseren Kunden helfen, ihre Investitions- und Betriebskosten deutlich zu senken und gleichzeitig ein konsistentes, qualitativ hochwertiges Endprodukt zu liefern.
Beispiel
Rückstand mit Toluoldiisocyanat (TDI)
Der äußerst robuste kontinuierliche LIST TDI-Rückgewinnungs-prozess kann schwankende Rückstandszusammensetzungen und Durchflussraten problemlos bewältigen. Die Destillationsrückstände können 30 bis 70 Gew .-% Toluoldiisocyanat (TDI), ein Ausgangs-material für Polyurethane, enthalten.
Das Abdampfen von TDI aus dem Rückstand ist schwierig. Die Mischung neigt zur Schaumbildung, und wenn der TDI-Gehalt fällt, wird das verbleibende Material zuerst viskos und dann pastös. Schließlich verfestigt sich der Rückstand bei einem Gehalt an freiem TDI von 5 – 10 Gew .-% zu einem harten, freifließenden Granulat. Das verdampfte und kondensierte wertvolle Roh-TDI wird in den vorgeschalteten Prozess zurückgeführt und verbessert die Gesamtwirtschaftlichkeit der Anlage.
Eigenschaften
- Effektive Selbstreinigung zur Minimierung von Totzonen, Produktanhäufung und Produktdegradation
- Intensives Kneten und Mischen für eine beste Homogenisierung
- Geringe Scherung
- Hohe Wärmeübertragung
- Hohe Oberflächenerneuerungsraten
- Großes freies Dampfvolumen im KnetReaktor
- Präzise und gleichmäßige Temperaturregelung durch große Wärmeübertragungsflächen
- Kontinuierliche oder Batch-Prozesse
- Verarbeitung von klebrigen und hochviskosen Produkten
- Enge Verweilzeitverteilungen (Plug Flow)
- Frei dem Prozess angepassbare mittlere Verweilzeit
- Zuverlässiger Prozess-Scale-Up von der Pilot- zur industriellen Grossanlage